Feuerwehr Hofheim
  • Startseite
  • Informationen
    • Aktuelles
    • Die Feuerwehr Hofheim /Ts.
    • Feuerwehrverein
    • Feuerwache
  • Einsätze
  • Ausrüstung
    • Fahrzeuge
      • Abrollbehälter
        • Abrollbehälter Pritsche
        • Abrollbehälter Mulde
        • Abrollbehälter Schlauch
        • Abrollbehälter Sonderlöschmittel
        • Abrollbehälter Gefahrgut
        • Abrollbehälter Bahn
        • Abrollbehälter Tank
      • KdoW
      • ELW 1
      • MTF
      • PKW
      • VRW
      • RW 1
      • DLA(K) 23-12
      • LF 20
      • LF 16/12-1
      • TLF 24/50
      • GW-A
      • GW-N
      • GW-Licht
      • KLAF
      • WLF 1
      • WLF 2
    • Technik
      • Stab Fast
      • Wärmebildkamera
      • Powermoon
      • Verkehrssicherungshaspel
      • Rettungssäge
      • Chiemseepumpe
      • Plasmaschneider
      • Crash Recovery System
      • Gasmessgerät Dräger DL-AM-5000
      • DJI Phantom 4 Pro
    • ehemalige Fahrzeuge / Abrollbehälter
      • GW-N
      • KLAF
      • DLK 23/12
      • WLF 1
      • Abrollbehälter Kran
      • LF 16
      • KdoW
  • Fachbereiche
    • Die Feuerfüchse
    • Jugendfeuerwehr
    • Leitstelle
  • Kontakt
    • Links
    • Internes Infoboard
    • Impressum
  • Datenschutz
slide15.jpg slide7.jpg slide3.jpg slide13.jpg slide6.jpg slide10.jpg slide16.jpg slide8.jpg slide2.jpg slide14.jpg

Default

  • slide2.jpg

    http://feuerwehr-hofheim.de/wursttopf/images/smooth_gallery/slide2.jpg

  • slide3.jpg

    http://feuerwehr-hofheim.de/wursttopf/images/smooth_gallery/slide3.jpg

  • slide7.jpg

    http://feuerwehr-hofheim.de/wursttopf/images/smooth_gallery/slide7.jpg

  • slide8.jpg

    http://feuerwehr-hofheim.de/wursttopf/images/smooth_gallery/slide8.jpg

  • slide10.jpg

    http://feuerwehr-hofheim.de/images/smooth_gallery/slide10.jpg

  • slide13.jpg

    http://feuerwehr-hofheim.de/images/smooth_gallery/slide13.jpg

  • slide14.jpg

    http://feuerwehr-hofheim.de/images/smooth_gallery/slide14.jpg

  • slide15.jpg

    http://www.feuerwehr-hofheim.org/images/smooth_gallery/slide15.jpg

  • slide6.jpg

    http://www.feuerwehr-hofheim.org/images/smooth_gallery/slide6.jpg

  • slide16.jpg

    http://feuerwehr-hofheim.de/images/smooth_gallery/slide16.jpg

Breadcrumbs

Aktuelle Seite: Startseite Plasmaschneider

Technik

  • Stab Fast
  • Powermoon
  • Twinsaw
  • Wärmebildkamera
  • Verkehrshaspel
  • Chiemseepumpe
  • Plasmaschneider
  • Gasmessgerät Dräger DL-AM-5000
  • Crash Recovery System
  • DJI Phantom 4 Pro

 

Plasmaschneider - Jäckle

Der Plasmaschneider dient dem Trennen von Metallen bis zu einer Stärke von 20 mm Vollmaterial.

Der Vorteil gegenüber herkömmlichen, autogenen Brennschneidgeräten ist primär, dass der Plasmaschneider auch von Einsatzkräften mit geringem Schulungsaufwand benutzt werden kann. Bei gasbetriebenen Brennschneidgeräten ist ein Wissen von Nöten, um eine Aussage über die Schneidfähigkeit der Brennerflamme zu treffen und diese entsprechend einzustellen. Weiterhin wird das zu schneidende Werkstück thermisch nicht so stark belastet, da aufgrund der Plasmatemperatur ein schneller Schnittfortschritt erreicht wird und somit die punktuelle Belastung des Werkstücks vermieden wird. Somit sind thermisch bedingte Verformungen ebenfalls weniger stark ausgeprägt. Problematisch ist allerdings die durch den Lichtbogen abgestrahlte UV-Strahlung sowie die Verbrennungsgase bei dem Schneidprozess (Vornehmlich Ozon sowie Stickoxide). Weiterhin darf das Material möglichst nicht von einer Oxid-Schicht überzogen sein, da ansonsten kein Lichtbogen aufgrund der mangelnden elektrischen Leitfähigkeit zustande kommt. Das Plasmaschneidgerät ist auf dem Rüstwagen verlastet und wird von dort permanent mit Luft und Strom versorgt.

img_2130
plasma1
plasma2
plasma3