Feuerwehr Hofheim
  • Startseite
  • Informationen
    • Aktuelles
    • Die Feuerwehr Hofheim /Ts.
    • Feuerwehrverein
    • Feuerwache
  • Einsätze
  • Ausrüstung
    • Fahrzeuge
      • Abrollbehälter
        • Abrollbehälter Pritsche
        • Abrollbehälter Mulde
        • Abrollbehälter Schlauch
        • Abrollbehälter Sonderlöschmittel
        • Abrollbehälter Gefahrgut
        • Abrollbehälter Bahn
        • Abrollbehälter Tank
      • KdoW
      • ELW 1
      • MTF
      • PKW
      • VRW
      • RW 1
      • DLA(K) 23-12
      • LF 20
      • LF 16/12-1
      • TLF 24/50
      • GW-A
      • GW-N
      • GW-Licht
      • KLAF
      • WLF 1
      • WLF 2
    • Technik
      • Stab Fast
      • Wärmebildkamera
      • Powermoon
      • Verkehrssicherungshaspel
      • Rettungssäge
      • Chiemseepumpe
      • Plasmaschneider
      • Crash Recovery System
      • Gasmessgerät Dräger DL-AM-5000
      • DJI Phantom 4 Pro
    • ehemalige Fahrzeuge / Abrollbehälter
      • GW-N
      • KLAF
      • DLK 23/12
      • WLF 1
      • Abrollbehälter Kran
      • LF 16
      • KdoW
  • Fachbereiche
    • Die Feuerfüchse
    • Jugendfeuerwehr
    • Leitstelle
  • Kontakt
    • Links
    • Internes Infoboard
    • Impressum
  • Datenschutz
slide7.jpg slide2.jpg slide3.jpg slide8.jpg slide14.jpg slide10.jpg slide6.jpg slide13.jpg slide15.jpg slide16.jpg

Default

  • slide2.jpg

    http://feuerwehr-hofheim.de/wursttopf/images/smooth_gallery/slide2.jpg

  • slide3.jpg

    http://feuerwehr-hofheim.de/wursttopf/images/smooth_gallery/slide3.jpg

  • slide7.jpg

    http://feuerwehr-hofheim.de/wursttopf/images/smooth_gallery/slide7.jpg

  • slide8.jpg

    http://feuerwehr-hofheim.de/wursttopf/images/smooth_gallery/slide8.jpg

  • slide10.jpg

    http://feuerwehr-hofheim.de/images/smooth_gallery/slide10.jpg

  • slide13.jpg

    http://feuerwehr-hofheim.de/images/smooth_gallery/slide13.jpg

  • slide14.jpg

    http://feuerwehr-hofheim.de/images/smooth_gallery/slide14.jpg

  • slide15.jpg

    http://www.feuerwehr-hofheim.org/images/smooth_gallery/slide15.jpg

  • slide6.jpg

    http://www.feuerwehr-hofheim.org/images/smooth_gallery/slide6.jpg

  • slide16.jpg

    http://feuerwehr-hofheim.de/images/smooth_gallery/slide16.jpg

Breadcrumbs

Aktuelle Seite: Startseite Fachbereiche Leitstelle

Leitstelle

 

Die wichtigste Aufgabe der Zentralen Leitstelle Main-Taunus ist die Abarbeitung der Notrufe, die im Main-Taunus-Kreis unter der Notrufnummer 112 gewählt werden. Daraufhin kann nach gezielter Abfrage mit Computerunterstützung die zuständige Feuerwehr, Sondereinheiten oder der Rettungsdienst nach Alarm- und Ausrückordnung der verschiedenen Städten und Gemeinden disponiert und alarmiert werden. Es können aber auch z.B. Behörden und benötigte Privatfirmen die an der Einsatzstelle von Interesse sind informiert und/oder alarmiert werden.

 

Eine weitere Aufgabe ist es am Wochenende oder in den Nachtstunden verschiedenste Arten von Notdiensten (Zahnärztlicher-, Augenärztlicher- , Ärztlicher- oder Kommunalen-Notdienst) an die Bevölkerung zu vermitteln. Es können alle Arten von Notrufen aus anderen Kreisen oder Städten gezielt an die zuständige Leitstelle oder auch zur Polizei weitergeleitet werden.

 

Die Zentrale Leitstelle gehört zum Amt für Brandschutz und Rettungswesen des Main-Taunus-Kreises und ist im 3. OG der Feuerwache Hofheim untergebracht. Die Leitstelle ist mit insgesamt 5 Arbeitsplätzen ausgestattet, 3 Arbeitsplätze sind für den eigentlichen Dienstbetrieb gedacht, sie sind höhenverstellbar, sodass die Einsatzbearbeitung auch im Stehen durchgeführt werden kann. Zusätzlich zu den drei Hauptarbeitsplätzen kann an zwei im abtrennbaren Bereich der IuK-Zentrale eingerichteten Plätzen gearbeitet werden.

 

Die Zentrale Leitstelle ist rund um die Uhr mit mindestens 2 Einsatzbearbeitern besetzt. Bei einer Großschadenslage oder einer größeren Anzahl von Einsätzen (z.B. Hochwasser, Sturmschäden) ist bei Bedarf mindestens ein Einsatzbearbeiter, der sich in Rufbereitschaft befindet innerhalb kürzester Zeit verfügbar, dieser wird per Funkalarmempfänger alarmiert. Es können bei einem Großschadensfall alle dienstfreien Disponenten über einen Sammelruf alarmiert werden.

 

Das Team der Zentralen Leitstelle setzt sich aus 12 Einsatzbearbeitern und einem Sachgebietsleiter im Tagdienst zusammen. Die 10 Einsatzbearbeiter arbeiten im wöchentlich wechselnden Schichtbetrieb. Jeweils 2 Einsatzbearbeiter bilden eine feste Schicht. Weiterhin gibt es momentan 9 Ehrenamtliche Mitarbeiter, die intern ausgebildet wurden und an Wochenenden im Tagdienst mitarbeiten können.